Am Informationstag „NAVISP – ESA’s Navigation Innovation & Support Programme“ am 11. Juni 2025 drehte sich alles um die Bedeutung von GNSS- und PNT-Diensten, das NAVISP-Programm der European Space Agency (ESA) sowie die damit verbundenen Projekte. Die Veranstaltung wurde im Rahmen des Space Innovation Hub sowie in einer Kooperation zwischen der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der ESA durchgeführt.
Zu Beginn des Informationstages wurde ein Einblick in die organisatorischen Schritte ermöglicht, die in der neuen Regierung unternommen werden, um die Raumfahrt und die deutschen Raumfahrtambitionen in neue Umlaufbahnen zu bringen und die Zukunft des Weltraums aktiv zu gestalten. Deutlich wurde dabei: Die Regierung hat den Ruf nach neuen Lösungen und Herangehensweisen in der Raumfahrt vernommen. Hiermit wird auch genau die Ziel- und Aufgabenstellung des Space Innovation Hub angesprochen: Themen, wie die Resilienz von Raumfahrtinfrastrukturen aufzugreifen, Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen, Bedarfe und Fähigkeiten zu identifizieren und die Lücke zwischen öffentlichen Institutionen und Forschung, Industrie sowie Start-ups zu überbrücken.
Darüber hinaus wurde ausführlich über das Programm „Future Now“ und NAVISP informiert. Insbesondere wurde erörtert, wie LEO-PNT zu einem Schlüsselprojekt werden könnte. Die Zukunft von LEO-PNT ist aktuell noch offen, da eine Entscheidung darüber erst auf der ESA-Ministerratskonferenz im November 2026 getroffen werden kann. In den weiteren inhaltlichen Beiträgen der ESA wurde zudem eindrücklich die Bedeutung und wirtschaftliche Relevanz von GNSS (Globales Navigationssatellitensystem) und PNT (PNT – Positionierung, Navigation und Zeitgebung) aufgezeigt sowie die drei zentralen Elemente des NAVISP-Programms vorgestellt: Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Unterstützung nationaler Initiativen der Mitgliedstaaten. Außerdem wurde verdeutlicht, wie die ESA Prozesse bereits jetzt beschleunigt – mit dem klaren Ziel, Projekte schneller zum Fliegen zu bringen. Eine zentrale Erkenntnis war: In Resilienz liegen kommerzielle Chancen.
Der Informationstag zu NAVISP wurde ergänzt und abgerundet durch die Vorstellung verschiedener NAVISP-Projekte, die aufzeigen wie GNSS- und PNT-Dienste konkret genutzt werden – und wie wichtig ein Programm wie NAVISP für deren Umsetzung ist. Im Anschluss an den Informationstag nutzten viele Unternehmen das Angebot der ESA und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, sich direkt mit den Expertinnen und Experten der ESA und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR auszutauschen und in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben.
„In Kontakt bleiben“ – genau darum geht es im Space Innovation Hub: in Kontakt bleiben, voneinander lernen und gemeinsam die Zukunft der deutschen Raumfahrt gestalten. Wir möchten uns bei allen Referentinnen und Referenten, Impulsgebenden und Teilnehmenden am Informationstag des Space Innovation Hubs zu „NAVISP“ herzlich bedanken und freuen uns auf den weiteren Austausch. Der Space Innovation Hub stellt die Plattform für Austausch und Kooperation in der deutschen Raumfahrt dar. Der Hub ist dabei ein wichtiger Schritt, um Netzwerke und Projekte innerhalb der deutschen Raumfahrt auf den Weg zu bringen sowie die Optimierung von Beschaffungsprozessen und -strukturen voranzubringen. Der Informationstag zu „NAVISP“ war dabei ein weiterer wichtiger Zwischenschritt, dem noch viele weitere folgen werden.









