Der Hub bietet zur Bandbreite der deutschen Raumfahrtaktivitäten fachliche Expertise und Beratungsangebote an.

© ESA/NASA

Satellitenkommunikation & Konnektivität

Im Bereich Satellitenkonnektivität sollen Startups und KMU im Space Innovation Hub Unterstützung zur Weiterentwicklung ihrer Geschäftsidee erhalten. Neben der Bereitstellung von Informationen in diesem Themengebiet und der Vernetzung relevanter Raumfahrtakteure besteht die Möglichkeit eines Quick Challenging, d.h. Hinterfragen des Geschäftsteils aus technischer Perspektive.

Für den Bereich Konnektivität steht Expertise zu folgenden spezifischen Themen zur Verfügung:

  • Potential nicht terrestrischer multiorbitaler Konnektivitätslösungen (5G/6G, IoT, Breitband, Direct to the device) und Technologien z.B. für mobile Kommunikation (Connected Car, SatCom on the Move),
  • Grundlegende Informationen zu frequenzregulatorischen Randbedingungen als Grundlage eines Geschäftsmodells,
  • Laserkommunikation, und deren Potenzial für höhere Datenraten, eine effizientere Nutzung des begrenzten Funkfrequenzspektrums,
  • Sicherheitsbezogene Satellitenkommunikation, Verschlüsselungstechnologien für Anwendungen der Satellitenkommunikation, Quantenkommunikation,
  • Zugangsmöglichkeit zur geostationären, wissenschaftlichen Experimentalplattform Heinrich Hertz (im Rahmen der technischen Möglichkeiten der Mission und soweit Kapazitäten bereitgestellt werden können).
© DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Forschung und Exploration

Im Bereich Forschung und Exploration dient der Space Innovation Hub als Anlaufstelle für Startups und KMU, die anwendungsoffene Experimente und/oder Technologie-Erprobungen in/unter Weltraumbedingungen durchführen möchten, insbesondere auf Mikrogravitationsplattformen wie etwa Falltürmen, Parabelfliegern, Höhenforschungsraketen, suborbitalen Fluggelegenheiten sowie unterschiedlichsten Plattformen im erdnahen Orbit.

Der Space Innovation Hub kann hier interessierten Firmen und Startups im Rahmen von Workshops

  • die grundsätzlichen Möglichkeiten, aber auch die Herausforderungen für die ersten Schritte aus dem Labor in den Weltraum aufzeigen,
  • Kontakte vermitteln und helfen, ein geeignetes Netzwerk aufzubauen und
  • gegebenenfalls Hilfestellung bei der Beantragung von Fördermitteln bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR mit dem Ziel, ein konkretes Experiment oder einen konkreten Test unter Weltraumbedingungen durchzuführen.
© NASA

Erdbeobachtung

Für den Themenbereich Erdbeobachtung stellt der Space Innovation Hub Informationen zu Erdbeobachtungsplattformen mittels der Portale Erdbeobachtung.info / d-copernicus.de bereit.

Zu den bereitgestellten Informationen zählen insbesondere:

  • Nationale und Europäische Erdbeobachtungsprogramme,
  • Satellitenmissionen (Copernicus, National, Kommerziell),
  • EO-Datenportale (Europäisch, National, Kommerziell),
  • Forschungsprojekte, Demonstrationsvorhaben Beteiligungs- und Fördermöglichkeiten in der Erdbeobachtung,
  • Veranstaltungen, Fortbildungen und Netzwerkaktivitäten.

Die New Space-Szene erhält darüber hinaus zielgerichtet Informationen zu individuellen Bedarfen. Zu diesen zählen:

  • Erstellung einer Einstiegs Portal Seite: Information und Zugang zu Datenportalen,
  • Direkte Verlinkung relevanter Informationen mit Zugang zu den Datenportalen,
  • Bereitstellung spezifischer ergänzender Informationen für die New Space-Szene,
  • Bereitstellung ergänzender Informationen zu sicherheitsrelevanten Diensten (z.B. geplanter Governmental Service EU), Anwendungen und Daten.
© ESA

Der Space Innovation Hub macht Informationsangebote, trägt zur Vernetzung relevanter Downstream-Business-Akteure sowohl im zivilen wie auch im sicherheitssensiblen Bereich bei und unterstützt hinsichtlich Förder- und Beteiligungsmöglichkeiten.

Robotik

Im Bereich Robotik befasst sich der Space Innovation Hub mit innovativen und anwendungsübergreifenden Technologien für Raumfahrtplattformen. Dies leistet einen Beitrag zur Unterstützung zukünftiger Raumfahrtinfrastrukturen und erweitert die Handlungsmöglichkeiten im Weltraum stetig. Schlüsseltechnologien werden neuen kommerziellen Anwendungen zur Verfügung gestellt und zusätzlich genutzt, um die Beitragsfähigkeit zu internationalen Kooperationen zu sichern.

Startups, KMU und Bedarfsträger erhalten im Space Innovation Hub Zugang zu Informationen zu Schlüsseltechnologien wie On-Orbit-Servicing, Modularisierung von Satelliten und Komponenten, Kleinsatelliten und KI. Zum anderen wird über die grundsätzlichen Möglichkeiten und Herausforderungen für die ersten Schritte von Labormodellen in Richtung Weltraum informiert. Dabei spielt die Vernetzung raumfahrtrelevanter Akteure eine besondere Rolle, ebenso wie potenzielle Hilfestellungen, um Förderanträge bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zu stellen. Eine besonders attraktive Beteiligungsmöglichkeit für Akteure aus Deutschland besteht bei der Entwicklung der strategischen Fähigkeiten der Europäischen Kommission „Act in Space“ beziehungsweise der Pilotmission In-Space Operations and Services (ISOS).

© ESA/Mlabspace

Satellitennavigation

Im Bereich Satellitennavigation werden Informationen zum Themengebiet sowie Räume zur Vernetzung mit relevanten Raumfahrtakteuren und Partnern angeboten.

Thematisch wird über den Space Innovation Hub Unterstützung zu folgenden Themenkomplexen bereitgestellt:

  • Information zu bereits verfügbaren, aber auch geplanten Galileo und EGNOS-Diensten der ersten und zweiten Generation,
  • Neue satellitenbasierte Positioning, Navigation and Timing (PNT)-Systeme, insbesondere LEO-PNT (inklusive Quantensensorik und optische Uhren),
  • Globale Navigationssatellitensysteme (GNSS)-basierte Zeitdienste,
  • Fortschrittliche Antennen und Empfänger-Technologien zur Detektion sowie Vermeidung von Störungen und Täuschungen der GNSS-Signale,
  • Entwicklung von Public Regulated Services (PRS)-Empfängern und potenzielle Nutzung des Galileo PRS,
  • Bedarf von PNT-Back-up Systemen,
  • Navigationsanwendungen, insbesondere der Mobilität (Straße, Schiene, Seeschifffahrt, Binnenschifffahrt, UAVs, kommerzielle Luftfahrt).
© ESA – P. Carril

Sicherheit und Resilienz

Im Bereich der zivilen Sicherheit adressiert der Space Innovation Hub die Regulierungsaufgaben in den Bereichen Raumfahrt und Sicherheit mit dem Angebot einer interessensneutralen Technologiebewertung. Die Bedeutung der Raumfahrt hat im Kontext Sicherheit und staatliches Handeln sowie für den gesellschaftlichen Alltag der Menschen erheblich zugenommen. Die Verfügbarkeit von Diensten aus dem All und den notwendigen Raumfahrttechnologien ist für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands und Europas essenziell. Insbesondere der Schutz kritischer deutscher Schlüsseltechnologien und Daten im Raumfahrtsektor und ziviler Infrastrukturen mit Raumfahrtbezug sind von immer größerer Bedeutung, um die Souveränität und Handlungsfähigkeit Deutschlands zu erhalten.

Startups und KMU erhalten Informationen zu Regulierungen, insbesondere hinsichtlich des KRITIS-Dachgesetzes im Raumfahrtsektor, das Herausforderungen an etablierte Akteure als auch an die New Space Industrie und Startups stellen wird. Dadurch soll die deutsche Raumfahrt im nationalen und internationalen Kontext unter Wahrung deutscher sicherheitspolitischer Interessen in die Lage versetzt werden zu wachsen und eine Spitzenposition einzunehmen.

© DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
Nach oben scrollen