Unsere Mission: die Zukunft der deutschen Raumfahrt gemeinsam gestalten.

Deutschland im New Space – wir bringen die deutsche Raumfahrtbranche, jene, die Teil davon werden wollen, und den öffentlichen Sektor zusammen. Zum Wissensaustausch, für transparente Beschaffungsprozesse, und zur Stärkung von Synergien aller Beteiligter, für innovative Ideen zwischen Welt und All.

Durch den Space Innovation Hub aktiviert und fördert die deutsche Bundesregierung den New Space und schafft die zentrale Plattform für Austausch, Kooperation und Kommunikation für die deutsche Raumfahrtbranche und den an Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen interessierten öffentlichen Sektor.

@ Romolo Tavani/Adobe Stock

Dabei stehen folgende Schlüsselaspekte im Fokus:

  • Innovation fördern: Durch die Vernetzung unterschiedlichster Akteure sollen neue, kreative Ideen für Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen hervorgebracht werden
  • Kooperation stärken: Der Space Innovation Hub bietet eine Plattform, um die Zusammenarbeit zwischen der öffentlichen Hand, der Industrie und militärischen Institutionen zu intensivieren und gemeinsame Projekte zu realisieren
  • Transparenz und Effizienz: Der Space Innovation Hub umfasst die Optimierung von Beschaffungsprozessen und die Förderung einer transparenteren und effizienteren Arbeitsweise innerhalb der Raumfahrtbranche
  • Zukunft gestalten: Der Space Innovation Hub soll als Katalysator dienen, der die deutsche Raumfahrtindustrie in eine innovative und zukunftsfähige Ära führt und gleichzeitig internationale Partnerschaften stärkt.

Kurz gesagt: Der Space Innovation Hub zielt darauf ab, den Raumfahrtsektor durch Zusammenarbeit, Innovation und effiziente Prozesse auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten und wegweisende Projekte zu realisieren. Im Namen der Bundesregierung führt die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR den Space Innovation Hub durch.

Deutschland als Teil des New Space

Deutschland im New Space – New Space steht nicht nur für junge Startups und innovative Unternehmen, sondern bezeichnet eine ganz neue Wirtschaftsweise, die die Raumfahrtindustrie revolutioniert. Kennzeichnend für diesen Ansatz sind eine stärkere Rolle privater Investitionen, eine hohe Innovationsgeschwindigkeit, eine klare Kundenorientierung und eine ausgeprägte Risikobereitschaft. Diese Merkmale schaffen die Grundlage für bahnbrechende neue Geschäftsfelder, die nicht nur die Raumfahrtbranche selbst betreffen, sondern auch völlig neue Märkte erschließen.

In Deutschland gewinnt New Space zunehmend an Bedeutung. Es geht darum, bestehende Strukturen zu hinterfragen und durch innovative Denkansätze und Technologien schneller und effizienter zu werden. Schnellere Produktentwicklungen, kürzere Innovationszyklen und mehr Flexibilität bieten enormes Potenzial – sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft als Ganzes.

Für die deutsche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft ist der Bereich New Space ein strategisches Handlungsfeld, das neue Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit bietet. Dabei spielt der Space Innovation Hub eine zentrale Rolle. Als Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren unterstützt der Hub Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Raumfahrtprojekte und fördert so die Dynamik und das Wachstum dieses Zukunftsmarkts.

© ESA, contains modified Copernicus Sentinel data (2017), processed by Sinergise/ESA

Ziele und Angebote des Space Innovation Hub

Die Mission des Space Innovation Hub besteht darin, eine interaktive Plattform zu schaffen, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen der New Space-Szene, der traditionellen Raumfahrtindustrie sowie zivilen und militärischen Akteuren fördert.

Ziel ist es, innovative Ideen und Lösungen für die Herausforderungen der Raumfahrt zu entwickeln und umzusetzen, um Synergien zu nutzen, Beschaffungsprozesse zu vereinfachen und die Zukunft der Raumfahrt aktiv mitzugestalten. Dies soll erreicht werden durch:

  • Workshops und Beratungsangebote zu relevanten Fachthemen,
  • Informationen zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, Regulierungsthemen und Gründungsberatung,
  • Vernetzung mit öffentlichen Bedarfsträgern und Investoren,
  • Gezielte Förderung von Projekten.
© ESA – S. Corvaja

Der Space Innovation Hub in der Raumfahrtstrategie

Raumfahrtinfrastrukturen sind ein bedeutendes Mittel u.a. für Wirtschaft, Klimaschutz, Forschung, Innovation, Verkehr, Telekommunikation, Sicherheit und unser alltägliches Leben geworden. Dabei ist die Raumfahrt weltweit im Umbruch. Stark sinkende Kosten haben den Weltraum für zahlreiche neue Akteure und neue sogenannte „New Space“-Geschäftsmodelle geöffnet.

Zahlreiche Studien prognostizieren, dass sich der globale Raumfahrtmarkt in den kommenden Jahrzehnten vervielfachen wird. Damit deutsche Raumfahrtunternehmen für den internationalen Wettbewerb gut aufgestellt sind, hat die Bundesregierung in der Raumfahrtstrategie 2023 das Handlungsfeld „2.2 Raumfahrt als Wachstumsmarkt, Hightech und New Space“ benannt. Im Rahmen dessen stellt der Space Innovation Hub eines der dreizehn ausgewiesenen Schlüsselprojekte der Raumfahrtstrategie dar, der insbesondere den Austausch zwischen öffentlichen Bedarfsträgern und Anbietern von Raumfahrtdienstleistungen verbessern und als Anlaufstelle für die New Space-Szene dienen soll.

>> Die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung

© DLR

Deutsche Raumfahrtagentur

Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR nimmt für die Bundesregierung hoheitliche Aufgaben auf dem Gebiet der Raumfahrt eigenverantwortlich wahr.

Auf der Grundlage des Raumfahrtaufgabenübertragungsgesetzes und im Rahmen der tatsächlich übertragenen Aufgaben setzt sie die Raumfahrtstrategie der Bundesregierung um, entwickelt und steuert das nationale Raumfahrtprogramm und vertritt die Interessen der Bundesrepublik Deutschland in raumfahrtrelevanten internationalen Gremien entsprechend der ihr übertragenen Aufgaben. Sie berät die Bundesregierung und entwickelt Initiativen und strategische Ansätze für die Raumfahrtpolitik. Allen Aktivitäten liegen die von der Bundesregierung in der Raumfahrtstrategie vorgegebenen Leitlinien zugrunde.

>> Link zur Deutschen Raumfahrtagentur im DLR

© DLR

Nach oben scrollen