Unsere Mission: die Zukunft der deutschen Raumfahrt gemeinsam gestalten.
Deutschland im New Space – wir bringen die deutsche Raumfahrtbranche, jene, die Teil davon werden wollen, und den öffentlichen Sektor zusammen. Zum Wissensaustausch, für transparente Beschaffungsprozesse, und zur Stärkung von Synergien aller Beteiligter, für innovative Ideen zwischen Welt und All. Durch den Space Innovation Hub aktiviert und fördert die deutsche Bundesregierung den New Space und schafft die zentrale Plattform für Austausch, Kooperation und Kommunikation für die deutsche Raumfahrtbranche und den an Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen interessierten öffentlichen Sektor.
Aktuelles
Jetzt anmelden: Workshop „Space Meets Spectrum: Theorie und Praxis des Frequenzmanagements von Satelliten“
2. September 2025
10. Oktober 2025 | 09:30-16:00 Uhr, DLR Projektträger, Heinrich-Konen-Straße 5, 53227 Bonn Mit dem dynamischen Wachstum der Kleinsatellitenindustrie gewinnt das Thema Frequenzmanagement zunehmend an Bedeutung. Der Zugang zu und die […]
Space Innovation Hub: Webinar “NATO Space COE” – Gemeinsam für die Raumfahrt
Am 03.06.2025 fand das erste Webinar im Rahmen des Space Innovation Hub statt. Gemeinsam mit dem NATO Space Centre of Excellence (COE) informierte der Space Innovation Hub über Vernetzungs- und…
Save the Date: Space Innovation Hub – Space Meets Spectrum: Theorie und Praxis des Frequenzmanagements von Satelliten
Liebe Raumfahrtinteressierte, es freut uns sehr, Sie auf unsere nächste Veranstaltung hinweisen zu können:Space Meets Spectrummit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis des Frequenzmanagements von Satelliten. Die Veranstaltung wird im Rahmen…
Space Innovation Hub bei Mission-K 2025: Gemeinsam Innovationen im Raumfahrt- und Verteidigungssektor vorantreiben
Der Space Innovation Hub freut sich, Teil der diesjährigen Mission-K zu sein, die vom 9. bis 10. September 2025 stattfindet. Mission-K bringt innovative Akteure aus den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung…
Bericht zum Workshop „Erdbeobachtung: New Space trifft öffentliche Bedarfsträger“
Am 30. Juni 2025 fand im Haus der Höfe in Bonn der Workshop „Erdbeobachtung: New Space trifft öffentliche Bedarfsträger“ des Space Innovation Hub statt. Ziel des Workshops, zu dem ausschließlich…
Informationstag „NAVISP“ – ESA’s Navigation Innovation & Support Programme (11.06.25, Bonn)
Am Informationstag „NAVISP – ESA’s Navigation Innovation & Support Programme“ am 11. Juni 2025 drehte sich alles um die Bedeutung von GNSS- und PNT-Diensten, das NAVISP-Programm der European Space Agency…
Space Innovation Hub: Workshop „Resilienz von Raumfahrtsystemen“ – Raumfahrt gestalten und Resilienz denken
Wir möchten uns bei allen Referentinnen und Referenten, Impulsgebenden und Teilnehmenden am Workshop des Space Innovation Hubs zu „Resilienz von Raumfahrtsystemen“ (23. Mai 2025, DLR-Standort Köln) herzlich bedanken. Zum Workshop…
Unsere Mission
Der Space Innovation Hub stellt die zentrale Plattform für den Austausch zwischen öffentlichen Bedarfsträgern und Anbietern von Raumfahrtdienstleistungen dar. Ziel ist es, den Dialog zwischen dem öffentlichen Sektor, der etablierten Raumfahrtindustrie und der aufkommenden New Space-Szene zu fördern, um neue Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.
@ Romolo Tavani/Adobe Stock
Fachberatung
Über den Space Innovation Hub wird Expertise in vielen Tätigkeitsfeldern der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR zur Verfügung gestellt.
© ESA/NASA
Consulting und Support
Der Space Innovation Hub unterstützt Startups und junge Unternehmen aus der New Space-Szene, indem umfangreiche Beratungs- und Supportdienstleistungen angeboten werden.
@ RojOct/Adobe Stock
Workshops und Veranstaltungen
Der Space Innovation Hub bietet eine Plattform für die Vernetzung von Raumfahrtakteuren und öffentlichen Sektoren, die Interesse an der Raumfahrtbranche haben. Er bietet nicht nur Zugang zu technischer und fachlicher Expertise, sondern fördert auch den Wissensaustausch und das Networking.
@ Stone Story/Adobe Stock