Save the Date: Space Innovation Hub – Space Meets Spectrum: Theorie und Praxis des Frequenzmanagements von Satelliten

Liebe Raumfahrtinteressierte, es freut uns sehr, Sie auf unsere nächste Veranstaltung hinweisen zu können:Space Meets Spectrummit dem Schwerpunkt Theorie und Praxis des Frequenzmanagements von Satelliten. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Space Innovation Hub am 10.10.2025 (Save-the-Date) durchgeführt. Eine Anmeldung wird zeitnah über die Website des Space Innovation Hub möglich sein. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Wann: 10. Oktober 2025, 9:30 – 15:30 Uhr
  • Wo: DLR Projektträger, Heinrich-Konen-Straße 5, 53227 Bonn
  • Eingeladen sind: Kleinsatellitenbetreiber, Start-Ups & New Spacer 
  • Themen: Frequenzanmeldungen, Beratung, Vernetzung von Frequenznutzern und Space Akteuren

Mit dem dynamischen Wachstum der Kleinsatellitenindustrie gewinnt das Thema Frequenzmanagementzunehmend an Bedeutung – insbesondere für Start-ups, junge Unternehmen und neue Raumfahrtakteure, die innovative Satellitenmissionen entwickeln und umsetzen wollen. Der Zugang zu und die Nutzung von Funkfrequenzen sind dabei keine bloßen Formalitäten, sondern essenzielle technische und regulatorische Voraussetzungen für den erfolgreichen Betrieb im Orbit. Ohne eine gesicherte Frequenznutzung kann keine Satellitenkommunikation stattfinden – weder für Datenübertragung noch für Steuerung oder Betrieb. Gleichzeitig ist die Frequenzanmeldung ein komplexer Prozess, der nationale und internationale Schnittstellen, technische Planungen und regulatorische Vorgaben vereint – insbesondere für neue Marktteilnehmer eine nicht triviale Herausforderung.

Vor diesem Hintergrund initiiert die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR diesen Workshop im Rahmen des Space Innovation Hub. Ziel ist es, den Zugang zu Wissen, Ansprechpartnern und Best Practices zu erleichtern und die Brücke zwischen Theorie und Praxis zu errichten. Der Workshop ist nicht nur als Informationsveranstaltung konzipiert, sondern als praxisnahes Format, das gezielt auf die Bedürfnisse junger Unternehmen eingeht. Dabei werden sowohl internationale Grundlagen (z. B. ITU, ECC) als auch nationale Verfahren (z. B. über die BNetzA) erläutert – ergänzt durch Erfahrungsberichte aus der Industrie sowie direkte Beratungsmöglichkeiten durch Behörden und Consultants.

Nach oben scrollen