Erster Space Innovation Hub Workshop: „In Space Operations and Services“ (ISOS) – Ein erfolgreicher Auftakt

Am 20. März fand in der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR) in Bonn der erste Workshop des Space Innovation Hub statt, der sich dem Thema „In Space Operations and Services“ (ISOS) widmete. Bei diesem halbtägigen Event hatten die Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft die Gelegenheit, sich über das aktuelle EU-Förderprogramm „ISOS“ zu informieren, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Der Space Innovation Hub dient als zentrale Plattform für den Austausch und die Kooperation in der deutschen Raumfahrt. Zum Auftakt-Workshop „ISOS“ kamen wichtige Akteure der Branche zusammen, darunter öffentliche Bedarfsträger (zivil und militärisch), Großunternehmen, Start-ups und Vertreter der Wissenschaft. Der Workshop bot reichlich Gelegenheit, Bedarfe und Bedürfnisse klar zu kommunizieren, Lösungsansätze zu entwickeln, kreative Ideen zu präsentieren und neue Partnerschaften zu etablieren.

Nach der Begrüßung durch die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR, gaben Fachvorträge von Vertretern der Deutschen Raumfahrtagentur, des BMVg, der Bundeswehr und der Europäischen Kommission einen anschaulichen Überblick über die aktuellen Bedürfnisse der deutschen Raumfahrt und der öffentlichen Bedarfsträger. Zudem wurden die Möglichkeiten des Förderprogramms „ISOS“ erläutert. Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, rundete die Vorträge mit einer Zusammenfassung der zentralen Ziele und des aktuellen Entwicklungsstands des Space Innovation Hub sowie einem Ausblick auf die nächsten Schritte und Entwicklungsmöglichkeiten ab. Besonders betont wurde die Bedeutung des Space Innovation Hub, um öffentliche Bedarfsträger, die bisher wenig mit Raumfahrt in Berührung gekommen sind, für dieses zukunftsträchtige Thema zu gewinnen und die Herausforderungen im Bereich der Beschaffungsprozesse anzugehen.

Nach einem Kurzimpuls des BMWK und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR wurden die Perspektiven der deutschen Raumfahrtindustrie und -forschung durch acht Impuls-Pitches in die Veranstaltung eingebracht, die anschließend im Plenum lebhaft diskutiert wurden.

Abschließend lässt sich festhalten, dass das EU-Programm „ISOS“ in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR eine vielversprechende Initiative darstellt. Öffentliche Bedarfsträger, wie die Bundeswehr, haben einen klaren und dringenden Bedarf an innovativen Lösungen im Bereich der Weltraumtechnologien. Industrie und Forschung sind bereit, diesen Bedarf mit zahlreichen vielversprechenden Projekten, Angeboten und Dienstleistungen zu decken. Die Herausforderung, diese neuen Technologien bei den öffentlichen Bedarfsträgern zu implementieren, wurde von allen Teilnehmenden als gemeinsames Ziel erkannt. Einhellig wurde die Ansicht geteilt, dass der Space Innovation Hub ein wichtiger erster Schritt ist, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern und eine zukunftsfähige deutsche Raumfahrt zu gestalten.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Referenten, Impulsgeber und Teilnehmenden des ersten Workshops des Space Innovation Hubs. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die fortlaufende Vernetzung über den Space Innovation Hub!

Bilder: @DLR

Nach oben scrollen